Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gehört zu den drei so genannten Richtlinienverfahren der Psychotherapie, für die die Kosten von den Krankenkassen übernommen werden.

 

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie hat sich historisch aus der Psychoanalytischen Behandlung abgeleitet und gehört zu den psychodynamischen Therapien.

Hierbei geht man davon aus, dass unbewusste psychische Vorgänge eine Wirkung auf die psychische Gesundheit des Menschen haben und ausgelöst durch eine aktuelle Belastungssituation unbewusste Konflikte und verdrängte Erlebnisse und Erfahrungen aus der eigenen Lebensgeschichte Symptome und Beschwerden (z.B. Ängste, Depressionen, psychosomatische Symptome, Persönlichkeitsstörung, Anpassungsstörungen u.a.) entstehen lassen können.

 

Im Zentrum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie steht zunächst der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung, die es zulässt, Zugang zu biografisch geprägten und verdrängten schmerzhaften Gefühlen zu bekommen und die aktuellen Beschwerden und Symptome im Zusammenhang mit unbewussten biografisch relevanten Konflikten bewusst zu machen. Gemeinsam mit der Therapeutin kann so ein Zugang zu diesen lebensgeschichtlich relevanten und oft verdrängten Konflikten und Einsicht in die unbewussten Motive und Konflikte möglich werden, die die aktuellen Beschwerden im Hier und Jetzt erklären.

 

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie soll über das Verstehen und das emotionale Verinnerlichen neue Sichtweisen und somit eine Veränderung mit einem Perspektivwechsel bisher bestimmender Emotionen und Einstellungen in Bezug auf einen definierten Fokus, also unter anderem die zur Therapie führenden Symptome, ermöglichen.

Ziel der Behandlung soll es sein, eigenverantwortlich in wichtigen Lebensbereichen wie Familie, Arbeit und Freizeit unter Beibehaltung individueller Persönlichkeitsmerkmale wieder Stabilität, Zuversicht und Selbstwirksamkeit zu erleben.

 

In die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie eingebettet werden können auch andere Therapieverfahren, wie zum Beispiel traumaspezifische und auch hypnotherapeutische Verfahren.


« gehe zu „Psychotherapie”

 
Psychotherapeutische Praxis Coesfeld Psychotherapeutische Praxis Coesfeld Psychotherapeutische Praxis Coesfeld Psychotherapeutische Praxis Coesfeld